Skulpturen-Galerie
Glas
Stanislaw Borowski (geb. 1944 in Moutiers, Frankreich), international anerkannter Künstler für Glasgravuren und –skulpturen, gründete 1990 das Glasstudio Borowski, das seit 1993 von seinen Söhnen Pawel und Wiktor geleitet wird, und dem seit kurzem auch sein Sohn Stanislaw Jan angehört.
Aus einer kleinen Glaswerkstatt heraus hat sich über die Jahre eines der weltweit renommiertesten künstlerischen Glasstudios entwickelt, dass seinen Künstlern umfangreiche Herstellungsmöglichkeiten bietet und ihnen hilft ihre teilweise höchst anspruchsvollen Visionen und experimentellen Ideen zu realisieren. Man findet sie in privaten Sammlungen und in internationalen Museen und namhaften Galerien.
Von den Künstlern wurden außerdem drei außergewöhnliche Kollektionen ins Leben gerufen -Artist Edition, Studio Line, Outdoor Objects-
die den künstlerischen Ideenreichtum und das handwerkliche Geschick der Manufaktur widerspiegeln. Jedes Objekt wird mit höchster Sorgfalt in mehreren Arbeitsschritten von Hand gefertigt.
Sjaak Smetsers
Sjaak Smetsers (1954) lebt und arbeitet in seinem Geburtsort Venlo. Nach Jahren eines rastlosen und von Geschäftsreisen als Projektleiter in der Kältetechnikindustrie geprägten Lebens folgte ein Sabbatjahr, das in eine Phase der inneren Einkehr mündete. Diese Entdeckungsreise zum eigenen Ich führte Smetsers unter anderem auf das Feld der Bioenergetik.
Mit wachsenden Erkenntnissen zur eigenen Person und seiner eigenen Wirklichkeit. Im Alter von 42 Jahren entstanden seine ersten Kreationen. Aus seinem Umfeld kamen Ratschläge, doch in den alten Beruf zurückzukehren, aber auch Fragen, ob er Künstler geworden sei. Allerdings interessiert es Sjaak Smetsers nicht mehr, mit welchem Beruf man ihn in Verbindung bringt, mit welcher Bezeichnung er belegt wird. Grund dessen war nicht etwa Desinteresse, sondern die wiedergewonnene innere Freiheit, die ihn zu der Erkenntnis führte, dass eine Berufsbezeichnung für seine Lebenseinstellung keinerlei Bedeutung mehr hat. Quell seines Schaffensdrangs ist es, der Welt in Freiheit, wirklich und unbefangen gegenüber zu treten.
Geboren in Aachen im Jahr 1946
1954 Übersiedelung nach Frankfurt, studierte dort 1961-1963 Malerei
1965 zog sie nach Italien, setzte ihre Malstudien fort und begann ihre künstlerische Karriere.
1987 kam Rezzonico zu Studienzwecken nach Cave Creek, Arizona, und gestaltete dort, inspiriert durch das Leben der Hopi Indianer, Bilder und Skulpturen; 1991 Rückkehr nach Deutschland
Zahlreiche Ausstellungen in Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden etc.
Im Programm: Glasskulpturen
1951 geboren in Wien
Erste berufliche Tätigkeit als Goldschmied, später als Optiker
Anfänge in der Malerei und Objektkunst
1974 erster "Kontakt" mit Glaskunst in Kanada
1980 erste Ausstellung in München
1985 - 1987 Mitarbeit im Studio Mario del Marius
seit 1980 als selbständiger Künstler tätig
Seither zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland.
Teilnahmen an internationalen Kunstmessen.
Werke im Besitz öffentlicher und privater Sammlungen.